Transporte – sei es der innerbetriebliche Materialfluss, das Fuhrpark- oder das Lieferkettenmanagement – bilden im Facility Management eine Kosten-, Risiko- und Nachhaltigkeitsgröße ersten Ranges. Wer Lade- und Transportketten optimiert, senkt Betriebskosten, stabilisiert Service-Levels und erschließt zugleich neue ESG-Potenziale. Deutsche Fachmessen und Kongresse dienen dabei als „Reallabor“: Sie verdichten Markttransparenz, vernetzen Entscheider:innen und erlauben es, Produkt- wie Preisentwicklungen unmittelbar zu bewerten. Ein systematischer Messekalender verschafft Facility-Manager:innen somit belastbare Benchmarks für Verträge, Investitionsrechnungen und Digitalisierungsroadmaps.
Als größte europäische Intralogistikmesse versammelt die LogiMAT mehr als 1 500 Aussteller zu Themen wie fahrerlose Transportsysteme, Warehouse-Robotics und KI-gestützte Routenoptimierung. Für Facility-Teams liefert sie Praxiswerte zu TCO-Modellen von AGV-Flotten und neuen Energiestandards bei Ladetechnik. Der jährliche Turnus gewährleistet ein kontinuierliches Trendradar. (logimat-messe.de)
transport logistic – München, Juni (zweijährlich)
Die Weltleitmesse für Logistik, Mobilität und Supply-Chain-IT bündelt auf 125 000 m² alles von 5G-Campusnetzen für Yard-Management bis zu CO₂-Bilanzen intermodaler Verkehre. Ihr Zweijahresrhythmus erlaubt fundierte Marktvergleiche für langfristige Dienstleistungs- und Outsourcingverträge. (sgs.com)
InnoTrans – Berlin, September (zweijährlich; gerade Jahre)
Als internationale Leitmesse für Bahn- und ÖPNV-Technologien präsentiert die InnoTrans komplette Fahrzeugflotten, Depot-IT und Plattformen für Betriebshoflogistik. Facility-Manager:innen erhalten hier belastbare Daten zu Lebenszykluskosten von Werks- und Werksanschlussbahnen. (innotrans.de)
„Flotte! Der Branchentreff“ – Düsseldorf, März (jährlich)
Deutschlands größtes Fuhrpark-Event bringt knapp 3 000 Mobilitätsentscheider:innen und mehr als 300 Aussteller zusammen. Schwerpunkte 2025 sind E-Mobilität, Leasing-Modelle und Compliance-Audit-Tools für Führerschein- und Ladestromabrechnungen. (now-gmbh.de, mobilitaetsverband.de)
BVL Supply Chain CX – Berlin, Oktober (jährlich)
Der Nachfolger des Deutschen Logistik-Kongresses kombiniert Kongress-Tiefe mit Expo-Flair. Panels zu Last-Mile-Kalkulationen, Data-Governance und Krisenresilienz machen die Veranstaltung zu einer Pflichtadresse für FM-Verantwortliche, die Transport-Risiken in Business-Continuity-Plänen bewerten. (bvl.de)
eMove360° Europe – München, Oktober (jährlich)
Die Konferenz-Messe für elektrische und autonome Mobilität fokussiert 2025 auf KI-gestützte Flottensteuerung und Ladeinfrastruktur-Standards. Es gibt Live-Demonstrationen zu bidirektionalem Laden und Fuhrpark-Optimierung, die unmittelbar auf FM-Flotten übertragbar sind. (emove360.com)
BME-Symposium Einkauf & Logistik – Berlin, November (jährlich)
Mit rund 1 300 Teilnehmenden ist das BME-Symposium das größte deutschsprachige Forum für Beschaffung und Logistik. Der Fokus liegt auf Vergabe- und ESG-Kriterien in TransportAusschreibungen, sodass Facility-Manager:innen dort Best-Practice-Benchmarks für Carrier-Verträge gewinnen. (bme.de, jaggaer.com)
Logistics & Mobility Congress – Frankfurt am Main, Mai (jährlich)
Am House of Logistics & Mobility (HOLM) diskutieren Fachleute über Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Krisenmanagement in Verkehr und Logistik. Die Karrieremesse ermöglicht Recruiting. (10times.com)