Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Logistikverbände und ihre Branchenfunktionen

Facility Management Logistik » Strategie » Glossar » Verbände

Verbände für Transport im Facility Management

Verbände für Transport im Facility Management

Im deutschen Facility Management ist der effiziente Transport von Gütern und Personen ein zentraler Erfolgsfaktor. Die Organisation und Steuerung von Transportprozessen sind entscheidende Wettbewerbsfaktoren für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. In dieser komplexen Aufgabe bündeln Fachverbände das Know-how der Branche und setzen Standards für nachhaltige Mobilitäts- und Logistiklösungen. Sie bieten Weiterbildungsangebote, Leitfäden und Netzwerke, die von FM-Abteilungen genutzt werden können, um moderne Fuhrpark- und Transportkonzepte umzusetzen. Daher sind Verbände für FM-Abteilungen unerlässlich: Sie vernetzen Anbieter und Anwender, fördern praxisnahe Innovationen und unterstützen bei rechtlichen und technischen Fragen im Transportbereich.

Fachverbände im FM-Transportwesen

Bundesverband Betriebliche Mobilität (BBM)

Der Bundesverband Betriebliche Mobilität (BBM) ist das größte Netzwerk für nachhaltiges betriebliches Mobilitätsmanagement in Deutschland. Er bündelt Expertise zu allen Aspekten der Mitarbeitenden-Mobilität – vom Fuhrpark über das Travelmanagement bis hin zum Pendlerverkehr. Der Verband vernetzt Unternehmen und berät sie bei umweltfreundlichen Mobilitätslösungen. Zudem qualifiziert der BBM Fachkräfte (z.B. in zertifizierten Lehrgängen zum Mobilitätsmanager) und stellt Praxis-Handbücher und Wissen für seine Mitglieder bereit.

  • Relevanz für FM: Fokussiert auf Fuhrpark- und Pendlermobilität und liefert damit wichtige Impulse für die innerbetriebliche Logistik und Fuhrparkplanung.

  • Unterstützung: Weiterbildung: Zertifizierte Lehrgänge (z.B. Mobilitätsmanager) für Fuhrpark- und Mobilitätsverantwortliche.

  • Unterstützung: Netzwerke: Fachkreise (z.B. Großflottenforum) und ein „Zukunfts-Netzwerk betriebliche Mobilität“ für Erfahrungsaustausch.

  • Unterstützung: Praxistools: Leitfäden und Studien (z.B. Praxis-Handbuch Betriebliche Mobilität, Mobilitätsumfrage) für nachhaltige Mobilitätskonzepte.

Offizielle Webseite: www.mobilitaetsverband.de

Verband markenunabhängiger Mobilitäts- und Fuhrparkmanagementgesellschaften (VMF)

Der VMF ist ein Branchenverband unabhängiger Anbieter von Mobilitäts- und Fuhrparkservices. Seit 1998 agiert er als Ratgeber für herstellerunabhängige, umweltfreundliche Mobilitätskonzepte für Firmenkunden. Er fördert Qualitätsstandards im Full-Service-Leasing und Fuhrparkmanagement und vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Der VMF stärkt die herstellerunabhängigen Anbieter im Markt und unterstützt sie mit Fachwissen aus Leasing, Fuhrparkplanung und Elektromobilität.

  • Relevanz für FM: Setzt Standards für Transportlogistik (z.B. Speditions-AGB) und beeinflusst damit die Bedingungen, zu denen Unternehmen Logistik-Dienstleistungen beziehen. FM-Abteilungen profitieren von den einheitlichen Regelwerken und Branchenkenntnissen des Verbands.

  • Unterstützung: Branchenrichtlinien: Veröffentlichung von Leitfäden und Musterverträgen (z.B. ADSp – Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen, Logistik-AGB, Zollvollmachten) für rechtssicheren Gütertransport.

  • Unterstützung: Aus- und Weiterbildung: Kooperation mit Bildungsanbietern (z.B. Speditionsfachwirt), Seminars zu aktuellen Themen und eine kostenfreie Rechts- und Steuerauskunft für Mitglieder.

  • Unterstützung: Politik & Netzwerk: Vertretung der Branche in Gesetzgebungsverfahren (z.B. Stellenausschreibungen, Verzollung, Mobilitätsgesetze) sowie Erfahrungsaustausch über 16 Landesverbände.

Offizielle Webseite: www.vmf-leasing.de

DSLV – Bundesverband Spedition und Logistik e. V.

Der DSLV ist Spitzenverband der deutschen Speditions- und Logistikbranche. Er repräsentiert rund 3.000 führende Speditions- und Logistikdienstleister mit über 600.000 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von etwa 131 Milliarden Euro. Als Dachverband vertritt der DSLV die branchenspezifischen Interessen gegenüber Politik und Wirtschaft. Er informiert über Gesetzesänderungen im Transport- und Speditionsrecht und setzt sich für günstige Rahmenbedingungen im Güterverkehr ein.

  • Relevanz für FM: Fokus auf neutrale Flotten- und Mobilitätslösungen, daher nützlich für FM-Abteilungen, die Hersteller-unabhängige Fahrzeugflotten und Carsharing-Konzepte einführen möchten.

  • Unterstützung: Wissensaustausch & Netzwerk: Branchentreffen und Diskussionsrunden für Fuhrparkexperten, die praktische Erfahrungen und Marktkenntnisse austauschen.

  • Unterstützung: Qualitätsstandards: Entwicklung von VMF-Normen für faire Fahrzeugbewertung, Rückkauf und Serviceniveaus, um Transparenz und Planungssicherheit zu schaffen.

  • Unterstützung: Studien & Beratung: Regelmäßige Studien (z.B. zu E-Mobilität oder agilen Mobilitätsmodellen) und Online-Beratung zu Mobilitätsthemen für Mitglieder.

Offizielle Webseite: www.dslv.org

Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME)

Der BME ist das Sprachrohr für Einkauf, Supply Chain Management und Logistik in Deutschland. Er vertritt mehr als 12.000 Mitgliedsunternehmen aus allen Branchen. Ziel des seit 1954 bestehenden Verbands ist es, die Versorgungssicherheit zu stärken und innovative Beschaffungslösungen zu fördern. Der BME stellt als Agenda-Setter Netzwerke bereit, in denen sich Einkäufer und Logistiker austauschen. Er fördert den Dialog zwischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft für offene Märkte und faire Handelsbedingungen.

  • Relevanz für FM: BME liefert Expertise zu Beschaffungs- und Logistikprozessen, die für FM-Abteilungen bei der Material- und Dienstleistungsbeschaffung wichtig sind. FM kann hier Strategien für Lagerlogistik, Lieferkettengestaltung und Kostenmanagement entwickeln.

  • Unterstützung: Weiterbildung: Umfangreiches Seminar- und Zertifizierungsprogramm (über 1.200 Fachveranstaltungen pro Jahr) für Einkäufer, Logistiker und SCM-Verantwortliche.

  • Unterstützung: Studien & Fachpublikationen: Regelmäßige Analysen und Publikationen zu SCM-Trends und Logistikthemen, die praxisrelevantes Wissen vermitteln.

  • Unterstützung: Expertennetzwerk: 300 ehrenamtliche Fachleute in 38 BME-Regionen für praxisnahen Austausch sowie Managementforen und Kongresse zum Wissenstransfer.

Offizielle Webseite: www.bme.de

Bundesverband Möbelspedition und Logistik (AMÖ)

Der AMÖ vereint Unternehmen der Möbel- und Spezialspedition. Seine Mitglieder erledigen nicht nur Umzüge, sondern auch komplexe Logistikaufgaben – vom Transport ganzer Produktionsanlagen bis zu klimatisierten Kunsttransfers. Der Verband versteht sich als Problemlöser der Branche und unterstützt seine Mitglieder umfassend. Er bietet branchenspezifisches Know-how, Informationsveranstaltungen und einen Erfahrungsaustausch zu Spezialtransporten. Zudem stellt der AMÖ eine Schlichtungsstelle für Umzugskonflikte bereit und fördert Qualitätsstandards (z.B. geprüfter AMÖ-Spediteur).

  • Relevanz für FM: Mitglieder realisieren Spezialtransporte (z.B. Maschinenverlagerungen, Medizin- oder Kunsttransporte) und stehen FM-Abteilungen bei anspruchsvollen Transportlogistik-Projekten beratend zur Seite.

  • Unterstützung: Weiterbildung: Fachseminare und Zertifizierungen (über die amoe:Akademie) zu aktuellen Themen der Möbel- und Speziallogistik.

  • Unterstützung: Branchen-Netzwerk: Jahrestagungen (amö:tagung) und regionale Landesverbände fördern den Austausch von Best Practices und neuen Lösungen.

  • Unterstützung: Qualitätsmanagement: Geprüfter AMÖ-Spediteur-Zertifikat für professionelle Standards sowie eine vereinsinterne Schlichtungsstelle zur Konfliktlösung bei Umzugsdienstleistungen.

Offizielle Webseite: www.amoe.de

Bundesvereinigung Logistik (BVL)

Die BVL ist ein offenes Netzwerk für Logistik- und Supply-Chain-Management-Experten. Ihr Kernziel ist es, die Bedeutung von Logistik und Supply Chain Management zu vermitteln und deren Weiterentwicklung voranzutreiben. Der gemeinnützige Verein mit rund 10.500 Mitgliedern aus Industrie, Handel und Dienstleistung gibt der Logistikwirtschaft Impulse für zukunftsweisende Konzepte. Er fördert Innovationen durch Zusammenarbeit mit Wissenschaft (z.B. mit einem Wissenschaftlichen Beirat) und engagiert sich politisch für bessere Rahmenbedingungen in der Logistik.

  • Relevanz für FM: Bringt ganzheitliches Logistik-Know-how ein, das FM-Abteilungen bei der effizienten Gestaltung von Materialflüssen und Lieferketten hilft. Die BVL thematisiert etwa Transportinfrastruktur, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, was strategische Entscheidungen im FM unterstützt.

  • Unterstützung: Bildung & Forschung: Organisation der großen jährlichen Logistik-Konferenz (BVL-Kongress) und Vergabe eines Logistik-Forschungspreises für praxisorientierte Studien.

  • Unterstützung: Publikationen: Herausgabe des BVL-Magazins und von Studien (z.B. Logistik-Index) sowie regelmäßige Logistik-Indikatoren, die Marktentwicklungen abbilden.

  • Unterstützung: Expertennetzwerk: Fachgruppen, Arbeitskreise und Praxisdialoge verbinden Unternehmen und Wissenschaft, um innovative Lösungen weiterzuentwickeln.

Offizielle Webseite: www.bvl.de

VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (VDI-GPL)

Die VDI-GPL ist Fachgesellschaft des Vereins Deutscher Ingenieure und bietet eine Plattform für Austausch zwischen Produktionstechnik und Logistik. Sie fokussiert sich auf Fabrikplanung, Intralogistik und Technische Logistik innerhalb von Werken. Experten in den VDI-Ausschüssen entwickeln Empfehlungen, Leitfäden und Richtlinien – zum Beispiel zur Ladungssicherung oder Materialflussoptimierung – basierend auf technischem Wissen. Die Gesellschaft vernetzt Ingenieure und Techniker, um Know-how aus Industrie und Wissenschaft zu teilen und Produktionslogistikprozesse zu verbessern.

  • Relevanz für FM: Setzt Standards für die innerbetriebliche Logistik (z.B. VDI-Richtlinien zum sicheren Bewegen und Lagern von Gütern), was FM-Abteilungen bei der Organisation von Transport und Lagerung im Betrieb unterstützt.

  • Unterstützung: Fachleitsätze: Entwicklung von VDI-Richtlinien und Empfehlungen für Fördertechnik, Intralogistik und Fabrikbetrieb.

  • Unterstützung: Austausch: Regelmäßige Treffen, Workshops und Veröffentlichungen bieten die Möglichkeit zum Wissenstransfer zwischen Logistikingenieuren.

  • Unterstützung: Expertennetzwerk: Lokale VDI-Arbeitskreise und internationale Kooperationen verbinden Fachleute, um Best Practices in Produktion und Logistik zu diskutieren.

Offizielle Webseite: www.vdi.de

VDMA Fachverband Fördertechnik und Intralogistik

Der VDMA-Fachverband Fördertechnik und Intralogistik vertritt die Hersteller von Materialflusstechnik, Kransystemen, Lagertechnik und mobilen Robotern. Mit rund 290 Mitgliedsunternehmen ist er Europas führender Intralogistik-Fachverband. Er unterstützt seine Mitglieder darin, effiziente Materialflusslösungen für Lager und Produktion weltweit zu realisieren. Als Branchen-Treffpunkt bündelt der Verband wichtige Informationen und vertritt technische, fachspezifische sowie wirtschaftspolitische Interessen seiner Mitgliedsunternehmen.

  • Relevanz für FM: Bietet technischen Einblick in innere Logistiksysteme (z.B. Lagertechnik, Förderanlagen, Automated Guided Vehicles), wovon FM-Abteilungen profitieren, die Materialflüsse und Lagerprozesse im Facility optimieren möchten.

  • Unterstützung: Brancheninformationen: Publikationen und Marktstatistiken zum Materialfluss- und Roboter-Markt informieren über aktuelle Trends in Lager- und Fördertechnik.

  • Unterstützung: Normen & Forschung: Arbeitsgruppen entwickeln VDMA-Standards (z.B. Kommunikationsprotokoll VDA 5050 für FTF-Roboter) und treiben Innovationen in der Intralogistik voran.

  • Unterstützung: Veranstaltungen: Fachmessen und Foren (z.B. „automatica“) sowie Arbeitsgemeinschaften (z.B. AGV Mesh-Up) verbinden Hersteller und Anwender für gemeinsamen Wissensaustausch.

Offizielle Webseite: www.vdma.org

BWVL – Bundesverband für Eigenlogistik & Verlader

Der BWVL ist ein Unternehmensverband für Eigenlogistik und Verlader (betrieblicher Güterversand). Er vertritt als „starke Stimme“ die Interessen von Unternehmen, die eigenen Fuhrpark oder Logistikabteilungen betreiben. Als Netzwerker, Ratgeber und Unterstützer setzt sich der BWVL für seine Mitglieder in Politik und Wirtschaft ein. Schwerpunktthemen sind etwa CO₂-Mautregeln, Verkehrsrecht und Infrastruktur – relevante Fragestellungen für Unternehmen mit eigenen Transportkapazitäten.

  • Relevanz für FM: Fokus auf unternehmensinterne Logistikprozesse, relevant für FM-Abteilungen in großen Betrieben: Themen wie CO₂-Maut oder CO₂-Kennzeichnung von Lieferketten fallen hierunter.

  • Unterstützung: Fachexpertise: Beratung und Informationsdienste zu CO₂-Besteuerung, Zoll, Maut und Logistikrecht speziell für Verladerunternehmen.

  • Unterstützung: Positionspapiere: Gemeinsame Stellungnahmen mit anderen Logistikverbänden (z.B. zu Mindestlohn oder Infrastruktur-Themen) zeigen Praxisempfehlungen für Transport- und Logistikgesetzgebung.

  • Unterstützung: Netzwerk: Regelmäßige Fachveranstaltungen und Foren (z.B. Nachhaltigkeitsforum, BWVL-Veranstaltungen) fördern den Erfahrungsaustausch zwischen Verladern.

Offizielle Webseite: www.bwvl.de

BGL – Bundesverband Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL)

Der BGL ist der Berufs- und Spitzenverband des Transport- und Logistikgewerbes in Deutschland. Über seine Landesverbände betreut der BGL rund 7.000 Mitgliedsunternehmen, die hauptsächlich im Straßengüterverkehr, in Logistik, Spedition, Lagerung und Entsorgung tätig sind. Er informiert und vertritt die Interessen dieser Unternehmen, zum Beispiel durch Mitwirkung an verkehrspolitischen Entscheidungen. Darüber hinaus unterstützt der BGL in der Aus- und Weiterbildung von Lkw-Fahrern und stellt Informationsmaterial für Flottenbetreiber bereit.

  • Relevanz für FM: Als Dachverband des Straßengüterverkehrs bündelt der BGL umfassendes Fachwissen über Transportprozesse und Entsorgung. FM-Abteilungen profitieren insbesondere in der Planung von Warenanlieferungen und internen Transporten von den Empfehlungen des BGL.

  • Unterstützung: Weiterbildung & Beratung: Seminare und Schulungen für Fahrer und Fuhrparkpersonal sowie Praxishandbücher (z.B. zur Fahrzeugtechnik oder Ladungssicherung).

  • Unterstützung: Branchenrecht: Entwicklungen und Leitfäden für den Gefahrgut-, Steuer- und Zollbereich sowie Informationen zur umweltgerechten Abfallentsorgung im Transportsystem.

  • Unterstützung: Interessenvertretung: Einflussnahme auf Gesetze und Verordnungen (z.B. CO₂-Emissionsberechnung im Transportsektor) zum Nutzen der Mitgliedsunternehmen.

Offizielle Webseite: www.bgl-ev.de